top of page

Die Schweizer Alpen und Wandern - was Sie vor dem Spaziergang wissen sollten

Autorenbild: MaciekMaciek

Die Schweiz und ihre Alpen sind zweifellos ein Paradies für Wander-, Trekking- und Bergtouren- und -aktivitäten aller Art. Mit 48 Viertausendern und 65.000 Kilometern Wanderwegen ist es ein fantastisches Reiseziel für Bergsteiger und alle, die normale Spaziergänge bevorzugen. Hier finden Sie problemlos Familienwanderwege, rollstuhlgerechte Wanderwege, hochalpine Wanderwege, Routen für Schneeschuhwanderungen und Klettersteige. Alle in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Bevor Sie jedoch aufbrechen, um die Schweizer Alpen zu erobern, sollten Sie sich darauf vorbereiten, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

 

Inhaltsverzeichnis:

 

Wegmarkierungen in der Schweiz, Einteilung und Schwierigkeitsgrad

In der Schweiz sind die Wanderwege zweifarbig markiert: Rot für Wanderwege und Blau für alpine Routen. Die Hauptwege sind sehr gut markiert – es handelt sich um ein weißes Feld mit einem roten Punkt oder Balken, einer gelben Raute oder einem Pfeil mit der Aufschrift „Wanderweg“. An jeder Kreuzung steht ein Pfosten mit Wegweisern und geschätzten Zeiten, bis man die nächsten Orientierungspunkte erreicht (Gipfel, Pässe, Städte, Bahnhöfe, Restaurants oder Hütten). In einem Gebiet mit dichtem Wanderwegnetz lohnt es sich, eine Karte dabei zu haben, denn man wird schnell auf Namen stoßen, die einem überhaupt nichts sagen.

Fotografie-Reiseführer für die Schweiz


Die grüne Nummer entspricht einer klassifizierten Route – mit herausragenden Natur- oder historischen Werten. Die Farbe des Weges gibt den Schwierigkeitsgrad an – Bergwege sind rot, alpine Wege sind blau und normale Wanderwege für jedermann haben keine Farbbezeichnung. Wanderwege werden in nationale (7 Routen), regionale (63 Routen) und lokale (308) Routen unterteilt.

Nationale Routen sind lange Strecken, die die Schweiz quer durchqueren. Die Via Alpina beispielsweise führt über 14 Alpenpässe und sechs Kantone (Start in Vaduz, Ziel in Montreaux) auf einer Länge von 390 km, aufgeteilt in 20 Etappen und mit 23.600 m Anstieg und 24.800 m Abstieg.

Regionale Routen sind wesentlich kürzer. Sie sind mehrere Dutzend Kilometer lang. Sie sind meist in ein bis vier Etappen unterteilt und mit zwei Ziffern gekennzeichnet. So ist beispielsweise der Weg 39 entlang des Aletschgletschers 30 km lang, weist aber „nur“ 1.850 Höhenmeter auf und ist in drei Etappen unterteilt.

Lokale Routen mit dreistelliger Markierung sind Routen, die sich durch ihre Naturwerte, Aussichten oder historische Bedeutung auszeichnen. Alle anderen Routen sind auf den Karten verzeichnet, haben aber weder Namen noch Beschreibungen. Sie werden unterwegs auf Wegweisern stoßen. Manchmal werden sie auf lokalen Karten kurz beschrieben, aber meist sind sie dort nicht angelegt. Es gibt einfach so viele davon. Als „Panoramaweg“ gekennzeichnete Routen bieten immer spektakuläre Aussichten. Die besten sind hier zusammengestellt: 25 Routen werden hier beschrieben .



Wanderpfade

Einfache Wege für jedermann, geeignet für einen einfachen Spaziergang. Im Gelände sind sie gelb markiert – mit einer Raute oder einem Pfeil mit der Aufschrift „Wandern“ oder „Wandernweg“. Sie können ein Kantonswappen oder eine Nummer enthalten. Auf Karten sind sie mit einer durchgehenden Linie gekennzeichnet, meist gelb oder rot. Sie verlaufen auf Schotter-, Wald- und Feldwegen. Es sind sehr sichere Routen, breit und perfekt für Familienausflüge.


Bergwege

Typische Wanderwege, wie wir sie in der polnischen Tatra oder im Riesengebirge haben, sind schwierigere Abschnitte mit einem Seil gesichert. Die auf den Karten mit einer gepunkteten Linie gekennzeichneten Routen sind Bergwanderwege. Im Gelände sind sie mit roten und weißen Balken gekennzeichnet. Sie sind schmaler und verlaufen normalerweise durch weniger frequentierte Gebiete. Sie sind auch schwieriger: Es erwarten Sie steile Anstiege, Steintreppen und Strecken, auf denen Sie Ihre Beine höher als über den Knöchel heben müssen.

Der Schweizer Alpen-Club (SAC) unterscheidet zwei Schwierigkeitsgrade: T2 und T3. Die überwiegende Mehrheit der lokalen, regionalen und nationalen Wanderwege ist als „mittelschwer“ gekennzeichnet, also von mittlerem Schwierigkeitsgrad – T2. Dies liegt daran, dass die Schweizer keine Touristen auf die T3-Routen führen (Vorbeugung ist die beste Sicherheitsmaßnahme).

Auf schwierigen T3-Routen erwarten dich Abschnitte mit Seilen, Ketten und teilweise steilen Treppen. Es handelt sich um ausgesetzte Wege. In stärker frequentierten Bereichen gibt es meist ein Warnschild. Eine solche Route ist zum Beispiel die Strecke zwischen der Schäflerhütte und dem Seealpsee (die Fotos sollten alles sagen).

Es lohnt sich, die Jahreszeit zu berücksichtigen – im Mai und Juni liegt oberhalb von 1.800 m ü. M. noch Schnee. Ein T2-Weg kann zwar geöffnet sein, aber ihn ohne Steigeisen zu begehen, ist eine extreme Gefahr. Zu dieser Jahreszeit lohnt es sich einfach, bei der Tourist-Information über Facebook nach den Bedingungen in den Bergen zu fragen. Sie erhalten schnell eine präzise Antwort.


Alpine Wanderwege

Sehr anspruchsvolle Hochgebirgspfade – steil, oft ungesichert . Auf der SAC-Schwierigkeitsskala sind dies Routen mit den Markierungen T4 bis T5. Auf Karten und im Gelände sind sie immer blau markiert. Wenn Sie die Wegweiser mit der blauen Markierung sehen, enthalten diese den Schwierigkeitsgrad und die geschätzte Gehzeit.

T4 entspricht in seinen einfacheren Abschnitten dem polnischen Orla Perć. Dabei handelt es sich um gefährliche und ausgesetzte Routen. T5-Routen erfordern die Fähigkeit, den Eispickel zu benutzen, sie können durch Gletscherabschnitte verlaufen. T6, ein schwieriger alpiner Weg, ist ein Weg mit Kletterpassagen (z. B. Via alta della Verzasca). Wenn die Routen durch schwierigere Gletscherabschnitte führen oder Klettern erfordern, sollten die Klettergrade (III-V) oder die Schwierigkeitsgrade im alpinen System (F, PD, D TD, ED) auf einem Wegweiser gekennzeichnet sein. Weitere Informationen zu den Schwierigkeitsgraden und Beschreibungen finden Sie auf der SAC-Website (auf Deutsch).

Auf Touristenkarten und in Reiseführern sind die blauen Wanderwege selten eingezeichnet, um keine Touristen anzulocken. Auf den Karten von Schweiz Mobility sind sie nicht eingezeichnet (weitere Informationen später). Und was die Karten betrifft, die in Touristeninformationen ausgehändigt werden, so habe ich wahrscheinlich nur in Grindelwald blaue Abschnitte gesehen.


Behindertengerechte Wanderwege

Für Rollstuhlfahrer gibt es eigene Routen, die asphaltiert, breit und ohne steile Abschnitte sind. Ein solcher Weg ist zum Beispiel der 8 km lange Weg Nr. 893 (Teil der Route 47) vom Uetliberg nach Buchenegg mit einer spektakulären Aussicht auf den Zürichsee.


Winterwanderwege und Schneeschuhtrails

Im Winter sind die meisten Bergwege wegen Lawinengefahr gesperrt. Hoch in den Bergen kann man jedoch entweder mit Schneeschuhen oder auf Winterwanderwegen (sehr einfache, präparierte Wege, z. B. Chäserrugg) wandern. Beide sind mit rosa Pfosten und Pfeilen markiert. Schneeschuhtrails können auch mit normalen Winterschuhen begangen werden, obwohl eine solche Wanderung an manchen Stellen sehr mühsam sein wird.



Touristische Karten der Schweiz

Die Schweiz hat neben Norwegen die besten digitalen Touristenkarten, die ich je gesehen habe. Die App von Switzerland Mobility (App Store, Google Play) und die Website werden 95 % Ihrer Bedürfnisse erfüllen. Am besten kaufen Sie ein Abonnement, mit dem Sie Karten herunterladen und offline verwenden können. Wenn Sie keine 35 CHF ausgeben möchten, können Sie Ihren Finger jederzeit auf der Karte bewegen und sie vergrößern und verkleinern – die App speichert die Bilder für einige Zeit im Speicher. Die Karten von Switzerland Mobility enthalten auch markierte Mountainbike-Strecken, Inlineskating-Strecken, Wasser- und Winterwege. Für mich ist die App bei jeder Reise unersetzlich.

Die zweite Kartenquelle ist map.geo.admin.ch Website, auf der Sie zwischen Wander-, Berg- und alpinen (blauen) Wegen unterscheiden können. Im Gegensatz zu Schweiz Mobil ist diese Seite kostenlos, aber auch einfacher und weniger „touristisch“. Dennoch bietet sie eine sehr große Auswahl an verschiedenen Karten. Sie können nachschauen, wo sich das nächste Arsenal befindet, Skitourenkarten finden, Karten mit markierten Pisten über 30′ oder Karten mit Flugverbotszonen für Drohnen in der Schweiz.

Wenn Sie Schneeschuhwandern, Skilanglauf oder Radfahren betreiben, sind die Karten von Outdoor Active eine bessere Wahl als die beiden oben genannten. Siehe: OutdoorActive . Ich empfehle auch deren Offline-Anwendung. Dort sind mehr Routen und Wege sowie das Höhenprofil markiert. Allerdings werden Sie hier nicht viele Inhalte oder Fotos finden. Für Abenteuerlustige empfehle ich eine sehr gute Karte mit der Lage von Klettersteigen und alpinen (blauen) Routen bei Hikr.org . Leider ist die Website ziemlich benutzerunfreundlich, obwohl die bereitgestellten Informationen sehr nützlich sind: eine schwierige Beschreibung und Fotos. Die Routen sind jedoch nicht markiert, es gibt nur Stecknadeln.

Darüber hinaus erhalten Sie, egal wo Sie sich befinden, an der Seilbahnstation, im Hotel oder in der Touristeninformation eine kostenlose, mehr oder weniger genaue Faltkarte des Gebiets. Und diese reicht völlig aus, wenn Sie vorhaben, den Hauptrouten zu folgen.





Schweizer Trails – die Regeln

Werfen Sie keinen Müll weg

Die Schweiz ist eines der saubersten Länder Europas (und der Welt). Auf den Wanderwegen findet man kein einziges Stück Papier, keinen Apfelkern, keine Bierflasche und keine Coladose. Warum? Weil niemand Müll wegwirft. Was Sie in die Berge mitnehmen, müssen Sie auch wieder mitnehmen. Wenn die Schweizer zufällig bemerken, dass Sie Müll wegwerfen, werden sie Sie tadeln. Eine weniger freundliche Person wird die Polizei rufen und Ihre genaue Beschreibung, Uhrzeit, Ort und Richtung angeben. Und da Polizisten in der Schweiz von ihrer Arbeit gelangweilt sind, nehmen sie jede noch so kleine Meldung äußerst ernst. Warten sie drei Stunden auf dem Parkplatz? Anscheinend ja. Respektieren Sie also einfach die Natur und stecken Sie die Schokoriegelverpackung in die Tasche Ihres Rucksacks.

„Guten Morgen“ oder „Grüezi“ und ein Lächeln

Irgendwie ist es angenehmer, in den Bergen zu wandern, wenn andere uns anlächeln und mit uns reden. Und die Schweizer lächeln und grüßen jeden. Die einzige ungeschriebene Regel ist, dass man sich gegenseitig grüßt, wenn ein Fremder, der vor oder hinter einem geht, diesen Gruß nicht hört. Naja… es ist schwer, in der Menge auf Rigi Kulm jeden einzelnen einzeln zu grüßen. Aber wenn man mit Schuhen und Kameras weniger eingeengt auf dem Weg ist, dann sollte einen ein Lächeln einer anderen Person nicht viel kosten ;-) Wie auch immer… nach 5 km gewöhnt man sich daran.

Kühe auf der Spur

Manche Wege führen durch Weiden, und auf diesen Weiden … sind die Kühe zu Hause. Es ist normal, dass man das Tor öffnen oder sich zwischen die Herde drängen muss, die den Weg bevölkert. Kühe sind von Natur aus sanft und freundlich, aber … ich empfehle nicht, sie zu ärgern – sie rennen schnell und haben Hörner. Kühe sind ein natürliches, bewegliches Element der Schweizer Landschaft.

Bergbauernhöfe, Almen und Gehöfte

Wenn man ein eingezäuntes Feld durch ein geschlossenes Tor betritt, ist das für die Polen ein komisches Gefühl. Da das Tor geschlossen ist, darf man nicht hinein, denken wir. Und hier stellt sich heraus, dass es in der Schweiz erlaubt ist … und völlig normal. Die Wege führen einfach durch Bauernhöfe, Weiden und Gehöfte. Manchmal muss man das Tor öffnen (und hinter sich schließen). Das stört niemanden, und der Hofbesitzer wird einen sogar anlächeln und winken. Manche Wege führen sogar durch die Hinterhöfe – das ist wirklich komisch ;-)




Folge uns auf Instagram

Sicherheit auf Schweizer Wanderwegen

Zunächst einmal die Wahl der Distanz und der Fitnessanforderungen . Es lohnt sich, vor der Abreise nicht nur die Distanz, sondern auch den Höhenunterschied zu prüfen. Die alte Frage „Schaffst du das?“ bekommt in der Schweiz eine ziemlich ernste Bedeutung. Wenn Sie noch nie einen 1.000-Meter-Aufstieg in 4 Stunden „geschafft“ haben, sollten Sie überlegen, ob das Ihren Fähigkeiten entspricht oder nicht. Die auf SchweizMobil beschriebenen Wanderwege geben den Schwierigkeitsgrad und die erforderliche körperliche Fitness an. Es lohnt sich, diese zu berücksichtigen.

Richtig: der Schwierigkeitsgrad. Verschiedene Menschen reagieren unterschiedlich auf exponierte Bereiche. Wenn Ihr Team aus harten Kerlen besteht, die keine Angst vor einem hundert Meter hohen Abgrund haben, können Sie den T3-Pfad problemlos begehen. Wenn sich jedoch eine Person in der Gruppe befindet, die trotz guter körperlicher Verfassung zum ersten Mal im Hochgebirge ist und sich nicht sicher fühlt, lassen Sie sie rechtzeitig los. Das Letzte, was Sie auf einem schwierigen Pfad wollen, ist eine Panikattacke und eine Lähmung vor Angst. Das Problem wird besonders schwierig, wenn es dunkel wird.

Höhe : Auch das Besteigen eines Viertausenders ist wegen der Höhenkrankheit nicht die beste Idee. Erkundigen Sie sich zuerst über die Dreitausender und akklimatisieren Sie sich, denn diese Höhe ist für viele Menschen bereits problematisch.

Blaue Wanderwege : Dort traf ich Rentner und Familien mit Kindern. Ein anderes Mal kam uns ein älterer Mann mit zwei Krücken auf dem Grat im Alpstein entgegen. Kann man machen. Ein winziges Detail: Die Leute hier wachsen in den Bergen auf, sie sind an sie gewöhnt, sie haben eine militärische Ausbildung auf Gletschern und klettern auf senkrechte Felsen, wenn ihnen langweilig ist. Das ist ein drastischer, nicht unerheblicher Unterschied zwischen dieser Region und dem riesigen und flachen Europa.

Region : Es gibt touristisch besuchte Orte, wo sich niemand verletzt und die Wanderwege einfach sind. Es gibt auch Regionen, wo trotz der großen Touristenzahlen der Schwierigkeitsgrad abseits der Hauptwanderwege unvergleichlich höher ist. Das sollte man bei Bergtouren bedenken. So steht beispielsweise auf der Hauptstraße zum Seealpsee im Alpstein (3 km auf der befestigten Straße zum See) ein Warnschild. Kann man es mit einer Handbewegung ignorieren? Natürlich kann man das … Aber diese Region ist extrem tückisch. Als wir im Juni auf dem üblichen T2-Wanderweg unterwegs waren, ging direkt neben uns eine Lawine aus Steinen und Schnee nieder.

Im Allgemeinen sind die Berge innerhalb der Routen T1 und T2 sicher. T3 und schwierigere Routen erhöhen das Risikoniveau entsprechend.

Wenn jedoch etwas passiert , kann man auf Hilfe zählen – Rettungseinsätze per Helikopter sind in den Alpen an der Tagesordnung. Die Rechnung für diesen Spaß ist jedoch ungewöhnlich hoch: Zehntausende von Franken. Deshalb lohnt es sich, eine gute Reiseversicherung abzuschließen, die die Kosten für Rettungseinsätze in den Bergen abdeckt. Darüber hinaus ist es eine gute Idee, sich für die Gönnerschaft der Rega zu interessieren, einem Unternehmen, das Rettungseinsätze in den Alpen durchführt. Die Gönnerschaft ist nicht rechtlich bindend, aber die Rega übernimmt die Kosten für Rettungseinsätze für ihre Gönner, die jährlich 30 Franken bezahlen. Nicht viel? Vielleicht… aber den Beitrag zahlt rund 1/3 der Bevölkerung der Schweiz. Rega im Jahr 2018.

Sperrungen von Routen wegen Lawinengefahr oder Erdrutschen werden immer markiert. Oft leiten Rettungskräfte oder SAC-Mitglieder den Verkehr um und in Berghütten wird vor gefährlichen Verhältnissen gewarnt. Wenn du über die Markierungen hinausgehst, zähle nicht darauf, dass Rettungskräfte für dich Kopf und Kragen riskieren und ihr eigenes Leben riskieren. Wenn die Verhältnisse es erlauben, holen sie dich sogar von der Matterhornwand, wenn nicht … dann holen sie dich erst im Frühling wieder herunter.




Das Wetter in der Schweiz und wo Sie die genaue Vorhersage finden

Die Wetter-App auf dem Handy oder Google funktioniert bei Bergen schlecht. Auch Accuweather ist keine gute Wahl. Eine vertrauenswürdige und zuverlässige Wetterquelle ist Meteocentrale.ch und deren App Weather Pro.

Wenn diese Vorhersage sagt, dass es um 13 Uhr am Hohen Kasten regnen wird, dann nimm besser einen Umhang oder eine Regenjacke mit. Diese Vorhersagen sind sehr genau und decken viele geografische Punkte ab. Z. B. für den erwähnten Gipfel - Link .

Außerdem lohnt es sich, die Vorhersage mit Webcams zu vergleichen. Berfex verfügt über eine recht gute Kamerabasis aus der ganzen Schweiz. Schauen Sie sich zum Beispiel dieWebcam Hoher Kasten und die Webcam Jungfraujoch an . Die Webcam vom Jungfraujoch ist meine Lieblings-Webcam in der ganzen Schweiz: Man weiß sofort, ob man 190 CHF für eine Seilbahnfahrt auf den Berg ausgeben sollte oder nicht ;-)




Seilbahnen

Die Fahrt von Grindelwald zum Jungfraujoch ist wahrscheinlich die teuerste anderthalbstündige Zugfahrt, die Sie verbringen können (abgesehen von der Fahrt ohne Fahrschein ;-)) – eine Hin- und Rückfahrkarte zur höchsten Station (3.471 m ü. M.) kostet 190 CHF. Sie können eine Einzelfahrkarte kaufen … aber die Abfahrt ist keine gute Idee. Wenn Sie vorhaben, so viel Geld auszugeben, sollten Sie den Kauf der Halb Tax in Erwägung ziehen, die ein Jahr lang in der ganzen Schweiz gültig ist: Sie kann den Preis aller Fahrscheine um bis zu 50 % senken. Die Halb Tax kostet 185 CHF (Preis für das erste Jahr) und wenn Sie eine Reise zum Jungfraujoch im Rahmen einer Rundreise durch die Schweiz planen, kann sie sich durchaus lohnen.

Seilbahnpreise in der Schweiz

Seilbahnen und Gondeln in der Schweiz sind nicht billig. Beliebte Orte sind teuer. Aber nicht alle davon werden Ihren Geldbeutel leeren! Nachfolgend finden Sie einige coole Skilifte und Seilbahnen und ihre Preise:

  • Pilatus : sehr touristisch, eine Seilbahnfahrt rauf und runter kostet: CHF 72

  • Stoos und Fronalpstock : Berg- und Talfahrt (Tageskarte): CHF 44

  • Klewenalp (toller Ort für MTB): Berg- und Talfahrt: CHF 40 (ggf. 40% Rabatt)

  • Eggishorn : Berg- und Talfahrt (die Abfahrt ist sehr angenehm): CHF 45

  • Rigi : ein sehr touristischer Ort (Sie müssen zu Rigi Kulm laufen), Auf- und Abstieg von Weggis nach Kaltbad: CHF 53 (nach Kulm – CHF 72)

  • Uetliberg ab Zürich HB: Berg- und Talfahrt: CHF 18

  • Ebenalb : Berg- und Talfahrt ab Wasserauen: CHF 31

  • Hoher Kasten : Auf- und Abstieg: CHF 42

  • Triftbrücke : (Reservierung zwei Wochen im Voraus erforderlich): Preis für eine Hin- und Rückfahrt: CHF 24

  • Schilthorn : Berg- und Talfahrt ab Stechelberg – CHF 105

  • Titlis : Berg- und Talfahrt ab Engelberg – CHF 92

  • Wengen ab Lauterbrunnen: rauf und runter – CHF 14 (ich empfehle den Abstieg)

  • Kleine Scheidegg ab Lauterbrunnen: Hin- und Rückfahrt – CHF 61 (ich empfehle den Abstieg)

  • Jungfraujoch ab Grindelwald: Hin- und Rückfahrt (Sie können nicht von der Bergstation abfahren, Sie fahren also in beide Richtungen, Sie können auch von der Kleinen Scheidegg abfahren) – CHF 190

Die Preise verstehen sich exklusive Halbtax-Rabatt. Tickets für die meisten Bergbahnen können Sie über SBB.ch oder klassisch am Schalter kaufen.





Lebensmittelpreise in den Schweizer Alpen

Je höher man kommt, desto mehr zahlt man. Und für eine Flasche Bier in einer Hütte, die nicht mit der Seilbahn erreichbar ist, zahlt man sicher mehr. Mehr, aber nicht viel mehr.

  • Ein halber Liter Bier kostet 6–8 Franken.

  • Für ein Schweinekotelett und Pommes bezahlen Sie CHF 25.

  • Rösti mit Wurst kostet rund CHF 15.

  • Mac and Cheese mit Apfelmousse – CHF 12. Es ist eine lokale Spezialität, die ich nie verstehen werde: Pasta mit stinkendem Appenzellerkäse, gerösteten Zwiebeln und süßer Apfelmousse.

  • Fondue (wird hauptsächlich für Touristen serviert) – der Preis hängt von der Grösse des „Topfes“ ab – ca. CHF 40.–.

  • Raclette , ein typisch Schweizer Gericht, geschmolzener Käse auf der Schulter mit Beilagen – ca. CHF 30.

  • Hütten und Bergbauernhöfe verkaufen auch ihren eigenen Käse, frische Milch und natürlich Liköre . Hier müssen Sie je nach Grösse der „Portion“ etwa CHF 3-8 ausgeben.

  • Einheimische Gerichte mit Fleisch oder Wild kosten rund CHF 25.

  • Pizza oder die elsässische Variante, Flammkuchen – CHF 17–24.

  • Eine Flasche Wasser – CHF 2, wobei eine eigene Flasche gut ist – kannst du in den meisten Berghütten und Hotels mit Wasser auffüllen.





Hütten, oder was der Schweizer Alpen-Club in den Bergen hat

Berghütten: kleine, eigenständige Häuser, die allein in schwer zugänglichem Gelände stehen. Die meisten von ihnen sind über hundert Jahre alt. Sie werden von Familien oder Freiwilligen betreut, die fast die gesamte Sommersaison in den Bergen verbringen.

Der Schweizer Alpen-Club ist der Schirmherr von über 150 Berghütten und Chalets, die über die Schweizer Alpen verstreut sind. Einige liegen an leicht zugänglichen Orten, während andere über den blauen Weg oder Klettern zu erreichen sind. Je nach Höhe und Verfügbarkeit können Sie mit Essen rechnen (oder auch nicht). Hütten an sehr abgelegenen Orten haben keinen Service – sie werden Biwaks genannt. Nur eine Hütte zum Schlafen.

Da das Interesse der Schweizer und Touristen an Übernachtungen in den Bergen sehr groß ist, müssen Plätze lange im Voraus gebucht werden . Eine Liste der Hütten finden Sie hier . Die überwiegende Mehrheit kann online gebucht werden. In der Wintersaison bleiben einige Hütten geöffnet, haben aber keinen Service. Informationen zu den verfügbaren Winterschlafplätzen (Unterkünften) finden Sie unter dem obigen Link. Dort finden Sie auch Beschreibungen von Sommer- und Winterrouten sowie den Schwierigkeitsgrad. Wenn Sie eine Wintertour planen, sollten Sie einen Blick darauf werfen, denn Winterrouten verlaufen völlig anders als Sommerrouten, hauptsächlich aufgrund der Lawinengefahr. Hütten haben auch eigene Websites mit Kontaktdaten, genaueren Informationen, Preislisten, Angeboten und Geschichte.

Interessante Tatsache: Die Mönchsjochhütte unter Monoch, die (buchstäblich) an einem Felsen hängt, auf einer Höhe von 3.650 m über dem Meeresspiegel ist die höchstgelegene bewirtschaftete Hütte und bietet 120 Betten und Halbpension (Abendessen und Frühstück). Eine Reservierung ist erforderlich.




Ein Hauch von Luxus: Berghotels in der Schweiz

Nicht jeder schläft gern in einem Schlafsaal mit schnarchenden alten Highlandern. Ich verstehe das vollkommen, denn ich schnarche selbst! Nachfolgend finden Sie eine Liste von Hotels. Ich werde sie nach Exklusivität ordnen. Bitte beachten Sie, dass dies auch unsere Wunschliste und keine Bewertungen sind.


„Billige“ Hotels sind zuerst dran:

  1. Berghaus Diavolezza – das ist eher ein Hostel als ein Hotel, da es nur ein Mehrbettzimmer für 71 Euro/Person anbietet. Im Preis inbegriffen sind Frühstück und Abendessen sowie die Unterkunft auf 3.000 m ü. M. Der Whirlpool unter den Sternen ist sehr verlockend!

  2. Fronalpstock – unser Lieblingshotel für Sonnenauf- und -untergang . Der bequemste Ort für Landschaftsfotografen, die mit ihren Familien in die Schweiz kommen. Man steht mit Blick nach Osten auf und … braucht nur das Fenster zu öffnen. Und die Sonnenuntergänge sind hier noch spektakulärer. Preis für ein Doppelzimmer: 144 Euro.

  3. Alpinhotel Grimsel Hospiz – ein wunderschön gelegenes, historisches Hotel, ein Klassiker für Roadtrips durch die Schweiz . Und das Hotel Grimsel Passhöhe ist nicht weit davon entfernt, mit viel günstigeren Preisen: 147 Euro für ein Doppelzimmer.

  4. Berggasthaus First – das ist wohl das beste Berghotel für große Gruppen . Es bietet sehr leckeres Frühstück und Abendessen und eine geniale Aussicht auf Grindelwald und die Eigernordwand. Sehr gut zugänglich – auch für Menschen mit Behinderung. Ein Doppelzimmer mit Bergblick: 168 Euro.

  5. Alpenruh Hotel in Mürren – ein altes Hotel mit herrlicher Aussichtsterrasse und Panorama auf das Lauterbrunnental. Preis für ein Doppelzimmer: 214 Euro.

  6. Romantik Hotel Muottas Muragl – perfekt für einen romantischen Ausflug nach St. Moritz. Preis für ein Doppelzimmer: 217 Euro.

  7. Berghotel Schynige Platte – hier kommt man nicht nur mit dem Zug hin, sondern hat auch das schönste Panorama des Berner Oberlandes . Ein wunderschöner Ort. Preis für ein Doppelzimmer: 228 Euro.

  8. 3100 Kulmhotel Gornergrat – das höchstgelegene Hotel und Basishotel der Schweizer Alpen , liegt auf dem Gornergrat-Gipfel. Von hier hat man den schönsten Blick aufs Matterhorn, den man sich nur wünschen kann. Am besten sechs Monate im Voraus buchen! Der Preis für ein Doppelzimmer beträgt „schlappe“ 440 Euro. Blick auf das „Toblerone-Logo“ inklusive ;-)





Camping und Zelten in den Schweizer Alpen

Zeit, realistisch zu werden … Die Campingvorschriften in der Schweiz sind stark überreguliert. Niemand weiß genau, was und wo man tun kann, da alles vom Kanton oder, lustiger, von der Gemeinde abhängt. Vielleicht erfahren Sie in der Touristeninformation mehr … aber … Informationen zum Campingverbot finden Sie hier . Es wird also davon ausgegangen, dass man in den Bergen unter einem Zelt schlafen kann und normalerweise niemand stört, außer Kühen. Zelten Sie nicht länger als eine Nacht, stellen Sie kein Zelt neben der Hütte oder auf einem Bergbauernhof auf und hinterlassen Sie den Platz sauber. Ausführlichere Informationen finden Sie in der SAC-Broschüre zum Thema Camping .

Bedingungen zum Zelten in den Schweizer Alpen auf einen Blick:

  • Das Zelt kann oberhalb der Baumgrenze, also recht hoch, aufgeschlagen werden – je nach Region ab ca. 1.700-2.000 m ü.d.M.

  • Wenn Sie Ihr Zelt auf einem Bauernhof oder in der Nähe einer Hütte aufschlagen, fragen Sie um Erlaubnis.

  • In den oberen Teilen des Waldes wird vom Zelten abgeraten.

  • Camping ist nicht erlaubt in: Nationalpark Schweiz (Kanton Graubünden), Schutzgebieten (grüne Schilder mit Eule), Naturreservaten. Eine Karte der ausgeschlossenen Gebiete finden Sie auf der Website des SAC: https://www.sac-cas.ch/de/umwelt/bergsport-und-umwelt/campieren-und-biwakieren/





Parkplätze und Parkmöglichkeiten

Die Schweiz ist noch nicht bereit für Kartenzahlungen beim Parken. Machen Sie sich darauf gefasst, dass es überall Parkuhren gibt und Sie für ein paar Stunden Parken 5 CHF bezahlen. Und vor allem: Bewahren Sie eine Tüte Münzen in Ihrem Auto auf . Parken Sie nicht auf gelben Parkplätzen – wenn diese nicht zu Ihrem Hotel gehören, sind sie privat – die Schweizer sind diesbezüglich sehr empfindlich und rufen sofort die Polizei.

  • Blaue Parkplätze – Sie können für eine begrenzte Zeit parken – die Zeit ist auf der blauen Platte mit einer Uhr markiert, die Sie in Ihrem Auto haben müssen. Auf der Platte markieren Sie die Ankunftszeit auf dem Parkplatz. Achten Sie darauf, dass Sie die nächste volle Stunde oder halbe Stunde markieren.

  • Weiße nummerierte Plätze sind kostenpflichtig.

  • Weiße, nicht nummerierte Plätze sind frei.

  • Keine Schlange? Parken Sie nicht, sonst kriegen Sie einen Strafzettel. Auch wenn es in Waldnähe ist.


Denken Sie auch daran, dass einige Städte „autofrei“ sind . Das bedeutet, dass Sie Ihr Auto irgendwo weiter unten abstellen müssen und die Stadt mit dem Zug oder zu Fuß erreichen müssen. Solche Städte sind vor allem: Zermatt, Wengen, Mürren und Bettmeralp sowie das Gebiet des Aletschgletschers und Saas Fee.

Der öffentliche Verkehr ist der Stolz der Schweiz – mit dem Bus kommt man fast überall hin: Bergpässe und abgelegene Orte sind überraschend gut verbunden (ich empfehle einen Blick auf sbb.ch ). Manchmal ist es einfach günstiger, das Auto irgendwo weiter unten stehen zu lassen.




Was Sie auf den Wanderweg mitnehmen sollten

Angesichts der vielen Touristen, die jedes Wochenende mit den Alpen ringen, sage ich Ihnen: Die Schweizer haben zu Hause vielleicht keine Flip-Flops, aber sie haben auf jeden Fall zwei Paar Trekkingschuhe – für den Winter und für den Sommer.

  • Trekking- oder Wanderschuhe – je nachdem, wie lang und schwierig die Tour ist, die man unternimmt, muss man das richtige Schuhwerk wählen. Im Juni liegt auf 3.000 m noch Schnee, das sollte man berücksichtigen. Turnschuhe, Sportschuhe und andere urbane Erfindungen sind schlicht gefährlich.

  • Eine Creme mit UV-Filter zum Schutz vor der Sonne und eine Sonnenbrille sind zu jeder Jahreszeit ein Muss.

  • Wettergerechte Kleidung… in den Bergen. Es lohnt sich auch, einen dünnen und kompakten Regenmantel dabei zu haben. Ein Faktor, der von den meisten Touristen stark unterschätzt wird, ist der Wind, der 5 °C in einen Windchill von weit unter Null verwandeln kann. Und der weht in den Bergen oft.

  • Sonnenbrillen im Winter. Auch im Sommer sind sie nützlich.

  • Essen und eine Flasche Wasser.


So... das ist alles, was Sie über Wandern in der Schweiz wissen sollten. Wenn Sie noch keinen Schlafplatz gefunden haben, schauen Sie sich die Karte unten an und suchen Sie sich etwas für sich aus. Ja, alle Links von booking.com sind Affiliate-Links. Affiliate-Links helfen uns, diese Seite zu betreiben!



Folge uns auf Instagram


34 Ansichten

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page